Basics
Blutgerinnung - Wie sie genau funktioniert.
Verzeichnis icon

Gerinnung – So funktioniert sie

Wenn wir uns verletzen, beginnt normalerweise sofort der Gerinnungsprozess in unserem Blut. Dabei beginnt der Körper mit der Blutstillung: Das zur Verletzung hinführende Blutgefäß verengt sich, damit weniger Blut zur Wunde fließt. Gleichzeitig heften sich sogenannte Blutplättchen (Blutplättchen, sogenannte Thrombozyten, übernehmen wichtige Aufgaben bei der Blutgerinnung. Bei einer Verletzung heften sie sich an die Wundränder, um die Wunde zu verschließen. Außerdem aktivieren sie die Gerinnungskaskade, die für den endgültigen Wundverschluss sorgt) an die Wunde, verkleben untereinander und bilden so einen Wundverschluss.

Wahrheit oder Mythos?
Wenn Bluter sich verletzen, spritzt das Blut wie aus einem Springbrunnen.
Mythos
Nein, das ist natürlich nicht so. Hämophile bluten nicht stärker als andere Menschen. Bei ihnen ist die Blutgerinnung gestört, sodass ihr Blut länger braucht, um zu stocken, und folglich Wunden länger brauchen, um sich zu verschließen.
Alle Mythen

Dieser erste Wundverschluss ist noch lose und muss durch Fibrinfäden (Fibrinfäden bilden beim Wundverschluss eine Art dreidimensionales Netzwerk) verstärkt werden. Damit diese Verstärkung aktiviert wird, muss zuerst die sogenannte Gerinnungskaskade aktiviert werden. Hierbei aktivieren sich sogenannte Gerinnungsfaktoren (Gerinnungsfaktoren sind Eiweiße, die in einer bestimmten Reihenfolge den Wundverschluss aktivieren), die Bestandteil des Blutplasmas (Das Blutplasma transportiert die Blutbestandteile durch den Körper und sorgt zusammen mit den Blutplättchen für den Wundverschluss) sind, gegenseitig. Allerdings funktioniert dies nur in einer bestimmten Reihenfolge: Der nächste Faktor kann immer nur von seinem Vorgänger aktiviert werden. Fällt einer der Faktoren aus oder ist weniger vorhanden, wie zum Beispiel der Faktor VIII bei Hämophilie A, wird der nächste nicht aktiviert. Damit endet die Gerinnungskaskade an diesem Punkt – die Wunde wird nicht durch Fibrin verschlossen, die Blutung stoppt nicht.

Im folgenden Video ist die Gerinnungskaskade noch einmal anschaulich erklärt:

QUELLEN UND REFERENZEN

  • Das Gerinnungskompendium: Schnellorientierung, Befundinterpretation, klinische Konsequenzen: Häufige Befundkonstellationen, Interpretation, klinische Konsequenz. Monika Barthels. Thieme; 2012. ISBN-10 : 9783131317520
  • WFH guidelines for the management of hemophilia, 3rd Edition. 2020. Zuletzt besucht am 30.4.2021. (https://elearning.wfh.org/resource/treatment-guidelines)
  • https://www.netdoktor.at/krankheit/haemophilie-7594 Zuletzt besucht am 30.4.2021
  • https://www.gesundheit.gv.at/krankheiten/blut/gerinnungsstoerung/haemophilie Zuletzt besucht am 30.4.2021

DIE AUF DIESER SEITE ANGEBOTENEN INHALTE SIND AUSSCHLIEßLICH ZU INFORMATIONSZWECKEN BESTIMMT UND STELLEN DAHER KEINEN ERSATZ FÜR EINE BERATUNG ODER BEHANDLUNG DURCH MEDIZINISCHES FACHPERSONAL DAR. NACHDEM SICH DAS MEDIZINISCHE WISSEN UND DIE FORSCHUNGSERGEBNISSE STETIG WEITERENTWICKELN, KANN ES SEIN, DASS NICHT ALLE INHALTE UND INFORMATIONEN DURCHGEHEND AUF DEM NEUESTEN STAND SIND. ES WIRD WEDER AUSDRÜCKLICH NOCH STILLSCHWEIGEND IRGENDWELCHE GEWÄHR ODER GARANTIE FÜR DIE GENAUIGKEIT UND VOLLSTÄNDIGKEIT DER INFORMATION AUF DIESER WEBSITE GELEISTET UND JEGLICHE HAFTUNG FÜR DIE VERWENDUNG DIESER WEBSITE ABGELEHNT.